Publikation
Aktuelle Themen
- Jahresbericht 2018, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
- Bericht der Messjahre 2013 bis 2015 des Kantons Solothurn
Archiv
- 2019/02
- Jahresbericht 2018, Kt. BL
- 2018/10
- Jahresbericht 2017, Kt. BL
- 2017/03
- Jahresbericht 2016, Kt. BL
- 2016/12
- Bericht der Messjahre 2013 bis 2015, Kt. SO
- 2016/05
- Jahresbericht 2015, Kt. BL
- 2015/11
- Bodendaten sind wichtig für die Hochwasserprognose
- 2015/11
- Ein Instrument des physikalischen Bodenschutzes
- 2015/10
- Mit dem Zuger Feuchtemessnetz die Ressource Boden
- 2015/06
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das zweite Messjahr
- 2015/04
- Vision vom lückenlosen Bodenmessnetz
- 2015/04
- Visions prospectives sur les réseaux pédeologiques
- 2015/03
- Jahresbericht 2014, Kt. BL
- 2014/11
- Waldumgang Gemeinde Schneisingen
- 2014/08
- Jahresbericht 2013, Kt. BL
- 2014/08
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das erste Messjahr
- 2014/04
- Jahresbericht 2012, Kt. SO
- 2013/05
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz
Jahresbericht 2018, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft

Das Jahr 2018 wies eher unterdurchschnittliche Niederschlagswerte auf. Diese fielen ungleichmässig über das Jahr verteilt.
Brislach zeigte sich 2018 wie in den Vorjahren als „trockenster“ Bodenstandort. Die weiteren drei Standorte zeigten ähnliche abgetrocknete Böden. Das Abtrocknen der Böden hängt neben der Niederschlagsmenge vor allem von der Bodenzusammensetzung ab. Die beiden Böden in Brislach und Therwil sind Lössboden, weisen also eher sandigen Lehm auf. In Zunzgen finden wir im Boden Lehm mit einem hohen Tonanteil, im Unterboden lehmiger Ton. Je sandiger der Boden, desto schneller trocknet er nach Niederschlägen wiederab. Es sind weniger Feinporen vorhanden, welche das Wasser zurückhalten, als in einem Boden mit hohem Tonanteil, wie dies bei Zunzgen der Fall ist.
Im Jahresverlauf lagen die Saugspannungen der Böden bei allen vier Stationen im Kanton Basel-Landschaft bis Mitte April 2018 im nassen bis sehr feuchten Bereich. Im April trockneten die Böden bis anfangs Mai ab, gefolgt von einer relativ feuchten Zeit bis Mitte Juni. Anschliessend waren die Böden über lange Zeit bis Ende Oktober (bei zwei Stationen bis November) gut abgetrocknet. Es herrschte ab August fast Trockendür-re.
Die zwei stärksten Niederschlagsereignisse des Jahres 2018 mit rund 42 mm (Therwil) respektive 52 mm (Brislach) Regen/Tag fanden Mitte Mai und anfangs Juni statt.